Ich habe bereits wiederholt über den Trend zunehmend längerer Franchise-Filme geschrieben. Nicht nur sind Blockbuster-Sequels mit einer Laufzeit von unter zwei Stunden heutzutage kaum vorstellbar, sogar traditionell für ihre kurzen Filme bekannten Horrorreihen wie Final Destination, Saw, Scream und Evil Dead haben mit ihren letzten Filmen neue Laufzeit-Rekorde ihrer jeweiligen Franchises aufgestellt.
Dass es auch anders geht und es für jede Regel auch Ausnahmen gibt, zeigt demnächst Sonys Karate Kid: Legends. Abgesehen vom Quasi-Reboot mit Jackie Chan und Jaden Smith, dessen 140-minütige Laufzeit ihn zum Ausreißer der Reihe macht, war jedes Karate-Kid-Sequel mit Pat Morita als Mr. Miyagi kürzer als sein Vorgängerfilm. Der erste Film war 127 Minuten lang (die jedoch wie im Flug vergingen), der zweite 113 Minuten, der dritte 111 und der vierte, in dem spätere Oscarpreisträgerin Hilary Swank zu Miyagis neuer Schülerin wird, 107. Diesen Trend setzt Karate Kid: Legends diesen Monat nahtlos fort. Wie die Website der größten US-amerikanischen Kinokette AMC Theatres enthüllt hat, beträgt die Laufzeit des sechsten Karate-Kid-Films knackige 94 Minuten. Dass ein größerer Studiofilm sich den Ansatz "in der Kürze liegt die Würze" zu Herzen nimmt, finde ich erfrischend.
Karate Kid war einer der beliebtesten Filme der Achtziger, seine erste Fortsetzung war sogar noch erfolgreicher. Die Reihe wurde 2010 mit Jackie Chan als Jaden Smiths Trainer rebootet. Dass es in dem Film trotz des Filmtitels nicht um Karate, sondern um Kung Fu ging, hat die Zuschauer nicht gestört. Der neue Karate Kid wurde zu einem weltweiten Kassenhit mit fast $360 Millionen Einspiel. Das geplante Sequel wurde nichtsdestotrotz nie verwirklicht. Stattdessen wurde die Originalreihe mit der ursprünglich von YouTube und später von Netflix produzierten Serie "Cobra Kai" fortgesetzt, die den einstigen Antagonisten Johnny Lawrence (William Zabka) vom Loser zum Helden werden und die Streitaxt mit Daniel LaRusso (Ralph Macchio) begraben ließ.
Mit nostalgischem Fanservice, selbstironischem Kitsch und einer Reihe junger sympathischer Hauptfiguren wurde "Cobra Kai" zu einem echten Phänomen und entfachte das Interesse am Karate-Kid-Franchise wieder. Viele jüngere "Cobra Kai"-Fans haben die Filme erst durch die Serie entdeckt und das brachte Sony natürlich auf den Plan, die Reihe auch im Kino wiederzubeleben. Obwohl die Serienmacher von "Cobra Kai" vehement beteuert haben, dass Karate Kid mit Chan nicht Teil des offiziellen Kanons ist und Jackie Chan im "Cobra Kai"-Universum als Schauspieler existiert, widerspricht der neue Film dieser Erklärung, indem er die Welten der Original-Filmreihe und des Reboots in einem Universum zusammenbringt. Jackie Chan und Ralph Macchio kehren als Mr. Han und Daniel LaRusso darin zurück, um Hans ehemaligen Schüler Li Fong (Ben Wang aus "American Born Chinese") für einen Karate-Wettbewerb zu trainieren. Dabei decken sie auch eine Verbindung zwischen Han und Miyagi auf.
Die Ereignisse von "Cobra Kai" werden in Karate Kid: Legends nicht ignoriert. Der Film spielt drei Jahre nach dem Serienfinale. Eine große Rolle spielt die Serie in dem Film aber auch nicht und außer Macchio wurden bislang keine weiteren Rückkehrer angekündigt, was viele Johnny-Fans verärgert hat. Nichtsdestotrotz ist das Interesse am neuen Karate-Kid-Film groß, nicht zuletzt wegen der Neugier auf Chans und Macchios Zusammenarbeit als Trainer und weil es erst Chans zweite Hauptrolle in einem englischsprachigen Kinofilm seit der Veröffentlichung des letzten Karate-Kid-Films vor 15 Jahren sein wird.
Ming-Na Wen ("Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.") spielt in dem Film Li Fongs Mutter, Sadie Stanley ("Die Goldbergs") seine Freundin Mia und Aramis Knight ("Into the Badlands") seinen Karate-Widersacher Connor. Shaunette Renée Wilson (Indiana Jones und das Rad des Schicksals), Joshua Jackson ("The Affair") und Wyatt Oleff (Es) sind ebenfalls im Cast des Films, dessen Regie Jonathan Entwistle ("The End of the F***ing World") führte.
Karate Kid: Legends wird am 29. Mai in die deutschen Kinos kommen. Den neuen deutschen Trailer, zwei deutsche TV-Spots, ein Featurette über die Zusammenarbeit der drei Hauptdarsteller und das offizielle Filmplakat findet Ihr unten:
Quelle: AMC Theatres