Captain Phillips, USA 2013 • 134 Min • Regie: Paul Greengrass • Mit: Tom Hanks, Barkhad Abdi, Catherine Keener, Barkhad Abdirahman • FSK: ab 12 Jahren • Kinostart: 14.11.2013 • Deutsche Website
Die Schattenseiten der Globalisierung werden nicht immer offensichtlich in den Nachrichten hervorgehoben, sondern geistern oft im Subtext von Schlagzeilen wie „Somalische Piraten kapern Frachtschiff“ herum. Regisseur Paul Greengrass („Green Zone“) nähert sich in „Captain Phillips“ dieser Thematik anhand einer wahren Geschichte aus dem Jahr 2009. Der Output kann sich sehen lassen, denn hochspannende Thriller-Elemente, großartige Figurenzeichnung und Globalisierungskommentar mittendrin ergeben ein packendes Hochsee-Filmerlebnis.
Knappe 235 Kilometer vor der somalischen Küste wird das unter Captain Richard Phillips‘ (Tom Hanks) Kommando stehende amerikanische Schiff namens „Maersk Alabama“ von Piraten geentert. Mit viel Geschick, Raffinesse und Finten versucht die unbewaffnete Crew die Piraten zu bekämpfen. Die somalischen Piraten entschließen sich, die Flucht mit dem Rettungsboot zu ergreifen, allerdings nur mit Captain Phillips als Geisel, inklusive Aussicht auf mögliches Lösegeld. In der darauffolgenden Zeit ereignet sich schließlich ein atemloses Katz-und-Maus-Spiel zwischen den somalischen Geiselnehmern, Captain Phillips und den US-Navy SEALs. Besonders die Dialoge zwischen dem Piratenanführer Muse (Barkhad Abdi) und dem listig zeitschindenden Richard Phillips beherbergen interkulturelle und globalpolitische Würze.
ANZEIGE
Paul Greengrass bewies mit „Green Zone“ und im Besonderen mit „Flug 93“ die Symbiose von globaler Perspektive, wahren Ereignissen und pulsierender Inszenierung patent zu beherrschen. Schon damals bei „Flug 93“ wählte Greengrass einen simplen Kniff aus, nämlich gänzlich unbekannte Darsteller, um somit eine gezielte Identifikation „jedermanns“ mit dem Terror am 11.09.2001 sicherzustellen. In genau diesem Flugzeug war eine zufällig und wahllos zusammengewürfelte Menge Menschen, die niemals mit diesen verhängnisvollen Ereignissen an Bord gerechnet hätten. Eine Wahl blieb ihnen nicht – genau wie Captain Phillips, seiner Crew sowie den somalischen Fischern keine andere Wahl bleibt. Die Besetzung der Piraten mit bisher unbekannten Schauspielern löst einen ähnlichen Effekt aus, da es die Beweggründe greifbarer macht.
Die marinen Ökosysteme stehen Angesicht zu Angesicht mit Ölkatastrophen (Deepwater Horizon 2010), Nuklearkatastrophen (Fukushima 2011) und der übereifernden Gier der Überfischung in Küstenökosystemen (wie z.B. in dem an Somalia grenzende indische Ozean). Illegales Fischen, völlige Überschreitung der Quoten, werden häufiger als Grund für aufkeimende Piraterie aus Somalia genannt. Einheimischen Küstenfischern wird die Lebensgrundlage entzogen und eben diese lassen sich von lokalen Warlords in die Piraterie treiben. Die Piratenschar um Muse erscheinen nicht allesamt als skrupellose Gangster, sondern vielmehr als Getriebene; getrieben von Überlebenswillen und Ermangelung an potenten Alternativen. Zum Glück verwahrt sich Greengrass stets davor, irgendeiner Seite künstlich Schuld oder womöglich eine Entschuldigung für ihr Handeln einzuräumen. Ambivalenz der Taten, derer wir Zeuge werden, ist durchgehend vorhanden. Es ist gut spürbar, wie den Piraten die Situation zu entgleiten droht und gewisse moralische Grenzüberschreitungen wie Tötung oder Hinrichtung wohl im Vorfeld nie in Erwägung gezogen worden sind. Eigentlich wollten/mussten/durften die mutmaßlichen Fischer nur einen guten Schnitt machen und nicht mit leeren Händen in ihre Heimat wiederkehren. Somit wird der Zuschauer Zeuge eines dramaturgisch aufgearbeiteten und dennoch einschneidenden Tatsachenberichts, da bekanntermaßen dem Film inhaltlich das Buch „A Captain’sDuty: Somali Pirates, Navy SEALs, and Dangerous Days at Sea” von Richard Phillips und Stephan Talty zugrunde liegt.
Zufälliger- und glücklicherweise kannten sich die Schauspieler der Piratenschar bereits vor dem Film und harmonierten daher als Gruppe hervorragend. Besonders zu loben ist Newcomer Barkhad Abdi in seiner Anführer Figur als Muse. Muse bildet das körperlich dürre Gegengewicht zu Richard Phillips. Abdis markanten Darstellung ist auch die Balance zwischen ihm und Hanks zu verdanken. Hier werden keine Helden vorgeführt, sondern ein sich natürlich verteidigender Kapitän und ein Pirat; sich abkehrend von seinem Fischer-Dasein und sein Leben in einer zusammengeklempnerten, vorsintflutlichen Nussschale riskierend.
Ein sehr glaubwürdiger Tom Hanks („Cloud Atlas“) ist es dann, der in seiner Rolle als Captain Richard Phillips die emotionalen Höhepunkte bzw. Tiefpunkte dieser Tour de Force trägt, sodass der Film nicht als nüchternes Doku-Drama verendet. Wenn Richard Phillips in einer der zahlreichen, lebensbedrohlichen Szenarien den Piraten letztendlich Sätze wie „Ihr seid keine Fischer!“ („You are not fishermen!“) unter Todesangst entgegenschleudert, wird jedem Zuschauer klar, dass diese Situation derart verfahren ist, auf dass eine friedliche Einigung ausgeschlossen scheint.
Der Dreh war eine schiere Herausforderung, da insgesamt 60 Tage auf hoher See gefilmt worden sind und den Schauspielern die Erschöpfung wirklich im Gesicht steht. Nicht zuletzt das Entern der „Maersk Alabama“ wurde von den Schauspielern trainiert, um es möglichst originalgetreu zu verkörpern. Obendrein sorgt eine waschechte Navy-Ärztin gegen Ende des Films für einen beklemmenden Kontrast zwischen Schock und professioneller Routine. Diese Umstände der mehr oder weniger realen Bedingungen erden das Thriller-Drama, welches demgemäß den Untertitel „Based on a True Story“ beansprucht und verdient wissen will. Ferner wurde unter anderem auf dem echten und beinah identischen Frachter „Maersk Alexander“ gedreht – eine logistische Meisterleistung. Klaustrophobische Enge und rauer Seegang werden darüber hinaus gekonnt mit Handkameras eingefangen, die den Kinogänger nah an die Figuren, ihre Angst, ihren Schweiß und Stress heranführen. Sicherlich geht diese Intention des Regisseurs voll auf, allerdings auch voll auf die Kappe der Spiellänge. Öfters schleichen sich im dritten Viertel des Films kleinere Längen ein. Manche Szenen erscheinen sehr ähnlich und beinahe wiederholt, bloß um den Schrecken und die Belastung für Captain Phillips als Geisel immer wieder erneut zu verdeutlichen. Da es sich um eine dramaturgische Aufarbeitung eines realen Ereignisses handelt, hätten die Filmemacher ein paar unnötige, ausbremsende Sandbänke umschiffen sollen. Ob weniger in dem Fall mehr gewesen wäre, bleibt Geschmackssache. Abschließend sei nochmals der unaufdringliche Globalisierungskommentar zu artikulieren, als dieser seine bildliche Zuspitzung in Form des kleinen Rettungsbootes mit somalischen Geiselnehmern im Schlepptau der mächtigen US-Navy findet.
Captain Phillips, USA 2013 • 134 Min • Regie: Paul Greengrass • Mit: Tom Hanks, Barkhad Abdi, Catherine Keener, Barkhad Abdirahman • FSK: ab 12 Jahren • Kinostart: 14.11.2013 • Deutsche Website
Die Schattenseiten der Globalisierung werden nicht immer offensichtlich in den Nachrichten hervorgehoben, sondern...Captain Phillips (2013)
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner persönliche Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.