Wegen der verheerenden Brände in Los Angeles, die bereits 25 Menschenleben forderten und mehr als 12000 Gebäude, darunter die Häuser vieler Stars wie Billy Crystal, Anthony Hopkins und Mel Gibson, zerstörten, stehen nicht nur Teile der Film- und Serienindustrie still, auch die Abstimmungsperiode über die 97. Oscarnominierungen wurde verlängert. Eigentlich sollten morgen schon die Nominierungen bekanntgegeben werden. Stattdessen dürfen Academy-Mitglieder bis morgen noch abstimmen und die Nominierungen werden erst am 23. Januar enthüllt werden. Am Termin der geplanten Verleihung am 2. März soll sich vorerst nichts ändern.
Der Aufschub gibt uns die Gelegenheit, einen ausführlichen Blick auf die Vorauswahl in zwei weiteren Kategorien zu werfen, die die Academy bereits im Vorfeld veröffentlicht hat. Neben Kategorien wie "Beste visuelle Effekte", "Bester Ton" und "Bester internationaler Film" werden diese Shortlists auch in beiden musikalischen Kategorien "Beste Filmmusik" und "Bester Filmsong" veröffentlicht. Insgesamt 145 Film-Scores und 88 Songs stranden den Wähler:innen zur Auswahl – jeweils drei bzw. sechs weniger als im Vorjahr. Aus diesen sind zunächst 20 Filme – fünf mehr als bisher – in die Vorauswahl für den Filmmusik-Oscar und 15 in die Shortlist für den Filmsong-Oscar eingezogen. Allerdings wurde Robbie Williams' Lied "Forbidden Road" aus Better Man: Die Robbie Williams Story rückwirkend disqualifiziert, weil es entgegen den Academy-Vorgaben zum Teil Material enthielt, das nicht speziell für den Film geschrieben wurde. Dadurch ist die Song-Vorauswahl auf 14 geschrumpft.
Die komplette Vorauswahl in beiden Kategorien sowie weitere Anmerkungen dazu findet Ihr unten:
Beste Filmmusik
Benjamin Wallfisch (Alien: Romulus)
Cristobal Tapia de Veer (Babygirl)
Danny Elfman (Beetlejuice Beetlejuice)
Chanda Dancy (Blink Twice)
Hans Zimmer (Blitz)
Daniel Blumberg (Der Brutalist)
Trent Reznor & Atticus Ross (Challengers – Rivalen)
Volker Bertelmann (Konklave)
Clément Ducol (Emilia Pérez)
Tamar-kali (The Fire Inside)
Henry Gregson-Williams (Gladiator II)
John Debney (Horizon)
Andrea Datzman (Alles steht Kopf 2)
Robin Carolan (Nosferatu – Der Untote)
Alberto Iglesias (The Room Next Door)
Bryce Dessner (Sing Sing)
Aaron Zigman (The Six Triple Eight)
John Powell (Wicked)
Kris Bowers (Der wilde Roboter)
Amelia Warner (Die junge Frau und das Meer)
Bester Filmsong
"Winter Coat" aus Blitz
"Compress/Repress" aus Challengers – Rivalen
"Never Too Late" aus Elton John: Never Too Late
"El Mal" aus Emilia Pérez
"Mi Camino" aus Emilia Pérez
"Sick In The Head" aus Kneecap
"Beyond" aus Vaiana 2
"Tell Me It’s You" aus Mufasa: Der König der Löwen
"Piece By Piece" aus Piece by Piece
"Like A Bird" aus Sing Sing
"The Journey" aus The Six Triple Eight
"Out Of Oklahoma" aus Twisters
"Kiss The Sky" aus Der wilde Roboter
"Harper And Will Go West" aus Will & Harper
_________________________________________________________
Sechs Filme sind sowohl in der Musik- als auch in der Song-Vorauswahl dabei: Emilia Pérez, Challengers – Rivalen, Sing Sing, The Six Triple Eight, Blitz und Der wilde Roboter. Kris Bowers (Der wilde Roboter) ist der einzige Komponist aus der Score-Shortlist, der bereits letztes Jahr (mit Die Farbe Lila) in der Vorauswahl war. Damals scheiterte er an einer Nominierung, diesmal dürften seine Chancen etwas besser stehen. Seine Musik wurde bereits für einen Golden Globe nominiert.
Hans Zimmers Score für Dune: Part Two wurde von der Academy disqualifiziert, weil es sich nicht genug von seiner bereits oscarprämierten Musik für den ersten Dune-Film unterschieden hat. Dennoch ist der deutsche Filmkomponist noch im Oscar-Rennen – sein Score für Steve McQueens Blitz hat es in die Vorauswahl geschafft. Auch Volker Bertelmann, der für Im Westen nichts Neues einen Oscar gewonnen hat, darf mit Konklave auf eine weitere Nominierung hoffen. Die zweifachen Oscargewinner Trent Reznor und Atticus Ross sind mit Challengers – Rivalen sowohl in der Score- als auch in der Song-Kategorie in der Vorauswahl gelandet und würden zumindest den Filmmusik-Oscar meiner Meinung nach dieses Jahr wieder eindeutig verdienen. Den Golden Globe haben die beiden bereits gewonnen, der Favorit für den Oscar dürfte jedoch Daniel Blumberg mit Der Brutalist sein.
Nächste Woche Donnerstag werden wir erfahren, wer es in die Endrunde geschafft hat.
Quelle: Academy of Motion Picture Arts and Sciences