New Year’s Eve, USA 2011 • 118 Min • Mit: Michelle Pfeiffer, Zac Efron, Sarah Jessica Parker, Josh Duhamel, Katherine Heigl, Jessica Biel, Robert De Niro, Til Schweiger • Regie: Garry Marshall •FSK: Ohne Altersbeschränkung •Kinostart: 08.12.2011 •Deutsche Website
Handlung
Happy New Year ist der inoffizielle Nachfolger von Valentinstag, welcher das Publikum letztes Jahr in die Kinos lockte. Wie sein „Vorgänger“, mit welchem Happy New Year zwar einige Schauspieler (es gibt nun mal eine begrenzte Anzahl an bekannten Schauspielern, die in romantischen Komödien häufig anzutreffen sind!), aber keine Charaktere oder sonstige Elemente direkt teilt, dreht sich Happy New Year um das Leben und Lieben von diversen (größtenteils jungen und gutaussehenden) New Yorkern am 31. Dezember 2011. Es werden viele parallel stattfindende Geschichten erzählt, welche höchstens lose (oder in einigen Fällen gar nicht) miteinander verbunden sind. In diesen Handlungssträngen geht es meist um Liebe, doch manchmal auch um Bedauern und vergebene Chancen. So gibt es einen einsamen sterbenden Mann in einem New Yorker Krankenhaus (gespielt von Robert De Niro), der es bloß noch bis Mitternacht schaffen will. Weitere Handlungsstränge handeln unter anderem von zwei Pärchen, die sich einen Wettbewerb auf der Entbindungsstation abliefern (Jessica Biel und Til Schweiger gehören dazu), einen Silvester-hassenden Künstler (Ashton Kutcher) und eine auftrebende Sängerin (Lea Michelle aus der Erfolgsserie Glee), die in einem Fahrstuhl stundenlang stecken bleiben und ein Teenie-Mädchen (Abigail Breslin), die ihrer Mutter (Sarah Jessica Parker) zum Trotz Silvester mit ihren Freunden und ihrem Schwarm verbringen will. Dann gibt es noch einen jungen Postkurier (Zac Efron), der einer schüchternen und etwas verbitterten Angestellten (Michelle Pfeiffer) hilft, ihre lang ersehnten Träume zu erfüllen, um an begehrte Silvesterparty Tickets heranzukommen. Dies hört sich bislang nach viel an, stellt aber nur einen Teil dessen dar, was in dem Film vor sich geht.
Kritik
Wie schon bei Valentinstag handelt es sich bei Happy New Year, um einen eindeutigen Versuch durch eine Ansammlung von bekannten Gesichtern und ein Feiertags-Setting Kinogänger anzulocken. Geboten wird hier hoch polierte, stylische, aber gleichzeitig auch ziemlich seelenlose Unterhaltung, die komplett nach Schema F abläuft. Man nehme Schauspieler, die in dem Genre „romantische Komödie“ sich einen Namen gemacht haben (wie z. B. Katherine Heigl, Ashton Kutcher oder Sarah Jessica Parker), füge noch einige schauspielerische Veteranen hinzu, die wohl etwas finanziellen Zuschuss für ein neues Haus brauchen (Robert De Niro, Michelle Pfeiffer, Hector Elizondo) und gebe das Ganze in die Hände von einem der bekanntesten Romcom Regisseure aller Zeiten, Garry Marshall (Pretty Woman, Die Braut, die sich nicht traut). Nur zu schade, dass Marshall (der mit Pretty Woman zugegebenermaßen einen beeindruckenden Vertreter des Genres abgeliefert hat) seit etwa zehn Jahren keinen soliden Film mehr gemacht hat. Dies ändert sich auch mit Happy New Year nicht.
ANZEIGE
Das größte Problem des Films ist einfach, dass das Ganze fast nie nach etwas anderem aussieht als einem Versuch, den Kinogängern deren wohlverdientes Geld mit relativ billigen Tricks aus der Tasche zu locken. Marshall bedient sich der kompleten Palette an Genre-Klischees und lässt wirklich kein einziges dabei aus. Das Bedauernswerte ist, dass einige der Geschichten an und für sich ganz gut funktionieren. Das beste Beispiel ist der Plot, in dem Zac Efrons Charakter versucht Michelle Pfeiffers persönliche Wunschliste zu erfüllen. Es ist eine charmante (wenn auch am Ende überspannt unglaubwürdige) Geschichte, die vielleicht ganz gut in einem eigenen Film funktionieren würde, nicht zuletzt, weil Pfeiffer hier wirklich solide Arbeit abliefert und nicht so aussieht, als würde sie nur ihren Scheck abholen. Dies kann man nicht für alle Beteiligten sagen. Auch die Szenen zwischen Lea Michelle und Ashton Kutcher, so generisch diese auch sein mögen, entbehren nicht einer gewissen Chemie. Die Story von Jon Bon Jovis berühmtem Sänger (wen sonst?) und der Köchin, Katherine Heigl, dessen Herz er ein Jahr zuvor gebrochen hat, ist hingegen so dermaßen uninspiriert und vorhersehbar, dass man die Augen rollt, jedes Mal, wenn diese Geschichte wieder in den Fokus rückt.
Alles in allem ist der Sreifen aber irgendwie nicht wirklich gar und erhebt sich nicht über die simple Prämisse. Was übrig bleibt, ist ein überfrachteter Film, in dem nicht nur nicht alle Geschichten gut sind, sondern auch die guten leider zu kurz kommen. Außerdem war in Valentinstag die Verbindung zwischen den einzelnen Charakteren schon eher lose, so ist diese hier kam vorhanden, sodass sich Happy New Year in den meisten Momenten nicht wirklich wie ein richtiger Film, sondern eher wie eine Stars-Schau sich anfühlt. Es ist kein durchweg furchtbarer Film und hat durchaus seine Momente, aber insgesamt fühlt er sich zu sehr wie eine schöne leere Hülle an. Die Essenz einer großen romantischen Komödie wird hier vermarktet, aber nicht richtig zum Einsatz gebracht.
Fazit
Happy New Year verspricht sehr viele bekannte Gesichter und schöne Silvester-Stimmung. Dies hält er ein, doch leider kommt dabei kein kohärenter oder gar sonderlich unterhaltsamer Film heraus.
New Year's Eve, USA 2011 • 118 Min • Mit: Michelle Pfeiffer, Zac Efron, Sarah Jessica Parker, Josh Duhamel, Katherine Heigl, Jessica Biel, Robert De Niro, Til Schweiger • Regie: Garry Marshall • FSK: Ohne Altersbeschränkung • Kinostart: 08.12.2011 • Deutsche Website
Handlung
Happy New Year...Happy New Year (2011)
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner persönliche Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.