The Devil Inside, USA 2012• 83 Min• Mit: Fernanda Andrade, Simon Qauterman, Evan Helmuth, Suzan Crowley• Regie: William Brent Bell• FSK: Ab 16 Jahren• Kinostart: 01.03.2012• Deutsche Website
Handlung
Maria Rossi (Suzan Crowley) ermordete 1989 im Verlauf eines missglückten Exorzismus drei Menschen. Die Katholische Kirche sorgte dafür, dass die Frau in einer psychiatrischen Anstalt in Rom untergebracht wurde. Mehr als zwanzig Jahre später reist ihre Tochter Isabella (Fernanda Andrade) nach Rom, um der Vergangenheit auf den Grund zu gehen. Begleitet wird sie von einem Kameramann, denn das Unterfangen ist Teil einer Dokumentation über den Fall und den Exorzismus im Allgemeinen. In Rom angetroffen ist die anfangs skeptische Isabella schnell davor überzeugt, dass es beim Exorzismus um eine tatsächliche Methode zur Austreibung von Dämonen handelt. Ferner wird ihr klar, dass ihre Mutter immer noch von den bösen Mächten besessen ist. Um die Seele ihrer Mutter zu retten (und dabei einen beeindruckenden Doku-Film abzuliefern) verbündet sich Isabella mit zwei jungen Pristern, die heimlich Exorzismen durchführen, welche die Heilige Kirche nicht abgesegnet hat. Gemeinsam wollen sie das beenden, was man vor über zwanzig Jahren angefangen hat.
Kritik
Bei Devil Inside handelt es sich, um die Verbindung zweier Trends aus dem Horrorgenre in Hollywood. Zunächst haben wir den Exorzismus-Film, der seit dem Genreklassiker Der Exorzist nie wirklich aus der Mode kam und in den letzten Jahren mit Erfolgen wie Der letzte Exorzismus und Der Exorzismus von Emily Rose ein Revival feierte. Die zweite Richtung betrifft den Filmstil. Devil Inside ist der neuste Vertreter des „Found Footage“ Subgenres, bei dem im Doku-Stil suggeriert werden soll, dass es bei den gezeigten Ereignissen um wahre Geschehnisse handelt. Diese Richtung wurde sehr erfolgreich mit Blair Witch Project im Jahre 1999 eingeschlagen und seitdem gab es keinen wirklich Abbruch beim Erfolg. Vielmehr weitete sich dieser Filmstil auf verschiedene Genres aus, von Komödien (Project X) über Sci-Fi Abenteur (Chronicle) bis hin zu Monster-Blockbustern (Cloverfield). Die Kennzeichen der „Found Footage“ Filme sind unbekannte Schauspieler, ein relativ geringes Budget und eine ständig verwackelte Kamera. Die gleiche Kombination von Fake-Doku und Exorzismus Horror gab es schon mehr oder minder erfolgreich bei dem Film Der letzte Exorzismus von 2010. Doch es war vielmehr der durchschlagende Erfolg der eigenen „Found Footage“ Horrorreihe Paranormal Activity, die Paramount dazu inspiriert hat, einem Projekt wie Devil Inside grünes Licht zu geben.
ANZEIGE
Finanziell hat sich die Investition mehr als ausgezahlt. Bei einem Budget von nur knapp $1 Mio, spielte der Film bereits am Startwochenende in den USA über $33 Mio ein. Dass es sich dabei um einen eher unbefriedigenden und schnell heruntergekurbelten Film handelt, zeigte sich bereits eine Woche später als der Film um über 76% nachgab und nach fünf Wochen fast vollständig aus den Kinos verschwand. Dies ist wenig überraschend, denn Devil Inside ist wirklich wenig mehr als ein Versuch auf der Erfolgswelle von Paranormal Activity und Co mitzuschwimmen. Obgleich die Paranormal Activity Filme schon kein Musterbeispiel an Kreativität und Originalität sind, so warten diese Filme dennoch mit einem interessanten Plot und einer spannungsgeladenen Atmosphäre auf. Der letzte Exorzismus hingegen konnte mit seinem schwarzen Humor punkten. Bei allen diesen Filmen sieht man das tatsächliche Interesse der Filmemacher, die Zuschauer zu erschrecken und in die Handlung einzubinden, wenn dies auch nicht zu jeden Zeitpunkt gelingt. Bei Devil Inside hat man viel eher das Gefühl, dass man wieder alte Brötchen aufbackt und von anderen (besseren) Filmen zum vom Anfang an berechneten Erfolg mitgezogen wird.
Alle handelsüblichen Klischees und Überraschungsmomente werden ausgespielt. Der Film bietet in seiner kurzen Laufzeit (unter 80 Minuten ohne den Abspann) diverse Wendungen, von denen aber jede einzelne meilenweit voraussehbar ist. Es gibt tatsächliche einige spannende Stellen und bei den ersten Exorzismus-Szenen schöpft man tatsächlich Hoffnung auf für einen spannenden Film. Doch diese erweist sich später als unbegründet. Dumme Charaktere, noch dümmere Dialoge („Er steht unter viel Stress“ wird als beiläufige Erklärung zu der Tatsache geliefert, dass ein Priester bei der Taufe ein Baby fast ertränkt hat) und laienhafte schauspielerische Leistungen erlauben es einfach nicht diesen Streifen ernst zu nehmen. William Brent Bell hat sich in seiner Regieführung seit seinem letzten Film, dem lahmen Videospielhorror Stay Alive nicht merklich gebessert. Tatsächlich ist dieser Streifen nicht schlechter als der auf Hochglanz polierte und mit Anthony Hopkins gut besetzte, aber zugleich gähnend langweilige The Rite – Das Ritual vom letzten Jahr. So ist es zumindest lobenswert, dass die Macher hier für das viel kleinere Budget das Gleiche schaffen, wie bei einer deutlich größeren Hollywood-Produktion. Viel ist es leider dennoch nicht. Das schamlos auf eine Fortsetzung ausgelegte Ende hinterlässt ebenfalls einen sehr faden Nachgeschmack.
Fazit
Mit Ausnahme einiger spannender Momente ist Devil Inside ein müder Abklatsch besserer Filme, der vor allem durch seinen unfreiwilligen Humor unterhält.
The Devil Inside, USA 2012 • 83 Min • Mit: Fernanda Andrade, Simon Qauterman, Evan Helmuth, Suzan Crowley • Regie: William Brent Bell • FSK: Ab 16 Jahren • Kinostart: 01.03.2012 • Deutsche Website
Handlung
Maria Rossi...Devil Inside (2012)
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir und unsere Partner persönliche Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten und (nicht) personalisierte Werbung anzeigen. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.